Zum Inhalt springen

Orgelsommer

Illustration mit goldglänzenden Orgelpfeifen im Zentrum, aus denen Lichtstrahlen hervorgehen. Im Vordergrund liegen ein geöffnetes Buch, ein Kürbis und Trauben als Symbole für Festlichkeit und Fülle. Im Hintergrund sind stilisierte Kirchen mit Kreuz und gotischen Fenstern zu sehen, vor einem tiefblauen Nachthimmel mit Sternen
Datum:
19. Sept. 2025
Von:
Philipp Lauer-Nutzenberger

Der „Orgelsommer“: Alle Jahre wieder können sich Musikfans freuen auf wertvolle Orgeln und Konzertorganisten der Region und aus ganz Europa. Dieses Jahr werden sechs interessante Orgeln vorgestellt, das Panorama reicht von einzigartigen historischen Instrumenten bis zu Konzertorgeln modernster Bauart. Sie werden vorgestellt von namhaften Interpreten, die aus sechs (!) Ländern anreisen: Finnland, Polen, Großbritannien, Frankreich und Deutschland.
Vierte Station ist am 21. September – wie immer um 17:00 Uhr – die Kirche Maria Königin in Obersalbach-Kurhof. Die Kirche zählt zu den jüngsten, wurde erst – nach dem Abriss der alten Kirche wegen Grubenschäden – eingeweiht im Jahr 1998 und gilt als „landmark“ neuer Kirchenarchitektur. Mit einer neuen Orgel der traditionsreichen Werkstatt Hugo Mayer bildet sie ein harmonisches Ganzes, das Besondere: der Interpret sitzt quasi im Publikum. Wer will, wird also Steven Grahl, einem der bekanntesten Kirchenmusik Großbritanniens (er ist Fellow und Professor in Cambridge, war bis vor wenigen Jahren der Kathedralorganist von Oxford) auf die Finger schauen, wenn er Werk von Bach, Orlando Gibbons, aber auch Romantiker wie Maurice Duruflé, Louis Vierne und Jehan Alain spielen wird.
Weiter geht es am 28. September in Hostenbach, wo der Orgelsommer erstmals an der großen Roethinger-Orgel Station macht. Dort gastieren Prof. Dariusz BakowskiKois und einer seiner Meisterschüler, Marcin Kucharczyk mit Werke von Bach, Mozart, Scarlatti und Händel, darunter auch einige Raritäten für „Orgel vierhändig“.
Das Finale – am Sonntag, 5. Oktober, 17:00 Uhr – an der großen Führer-Skrabl-Orgel der Evangelischen Kirche Saarlouis bestreitet der Domorganist der belgischen Hauptstadt. Prof. Bart Jacobs.
Um allen Orgel-Fans das zuhören zu ermöglichen, wird auch dieser Orgelsommer freien Eintritt bieten, Spenden sind willkommen. Beginn der etwa einstündigen Konzerte ist stets um 17:00 Uhr. Weitere Infos finden sich unter www.diekoenigin.org der Website, die die Orgelmusik und insbesondere die Orgeln des Landkreises Saarlouis näher porträtiert.