Am 24. Juli 1898 wurde ein bedeutender Meilenstein für die Gemeinde Saarwellingen gelegt – die Grundsteinlegung für den Bau der jetzigen Pfarrkirche. Dies war ein Symbol für den tiefen Glauben und die Vision der Gemeindemitglieder, einen Ort des Gebets und der Zusammenkunft für viele Generationen zu schaffen.
Nur zwei Jahre später, am 27. Mai 1900, wurde die Pfarrkirche St. Blasius und St. Martinus feierlich durch den Trierer Bischof Michael Felix Korum konsekriert. Dieser Tag markierte die offizielle Weihe des Gotteshauses, das seither im Zentrum des kirchlichen Lebens der Gemeinde stand.
Die Zerstörungen und Herausforderungen des Zweiten Weltkriegs machten auch vor der Pfarrkirche nicht halt. Zwischen 1945 und 1953 wurden umfassende Reparatur- und Renovierungsarbeiten durchgeführt, um die schweren Schäden, die der Krieg verursacht hatte, zu beheben. Diese Jahre waren geprägt von Wiederaufbau und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
Am 29. Juli 1951 erlebte die Gemeinde einen weiteren feierlichen Moment: Die Glockenweihe der jetzigen Glocken, die seither das Dorf mit ihrem Klang begleiten und die Gemeinschaft zu Gebet und Besinnung rufen.
Im Jahre 1970 begann die große Umgestaltung der Pfarrkirche entsprechend der neuen Liturgieformen als Ergebnis des 2. Vatikanischen Konzils. Hierbei wurde das heutige Bild des Innenraums der Kirche geschaffen: Der steinerne Opferaltar im räumlichen Zentrum der Kirche. Die sich anschließende Innenrenovierung dauerte bis zum Jahre 1974. Erwähnenswert ist auch der im Jahre 1978 angeschaffte neue Kreuzweg.
In den Jahren 1984 bis 1988 wurde die Pfarrkirche einer umfassenden Außensanierung unterzogen. Diese Arbeiten zielten darauf ab, die historische Bausubstanz zu erhalten und das Gotteshaus in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Der Innenraum der Pfarrkirche erfuhr zwischen 1990 und 1993 eine weitere, gründliche Renovierung. Besondere Aufmerksamkeit wurde dem Hochaltar und den Seitenaltären gewidmet, die mit viel Liebe zum Detail restauriert wurden, um ihren historischen und künstlerischen Wert zu bewahren. Außerdem erhielt der Kirchenraum bei dieser Renovierung seine heutige Ausmalung und Beleuchtung.
Zwischen 1993 und 1995 wurde durch die Orgelbaufirma Walcker aus Kleinblittersdorf auf der Basis der vorhandenen Haerpfer-Orgel eine neue Orgel gebaut, die seitdem mit ihrem Klang das liturgische Leben bereichert und das musikalische Erlebnis in der Pfarrkirche St. Blasius und St. Martinus prägt.
Das Jahr 2000 brachte ein besonderes Jubiläum: Die Gemeinde feierte das 100-jährige Bestehen der Pfarrkirche. Dieses Ereignis war nicht nur eine Rückbesinnung auf die lange und bewegte Geschichte des Gotteshauses, sondern auch ein Ausdruck der Dankbarkeit und Verbundenheit der Gläubigen.
Im Jahr 2013 musste die Pfarrkirche erneut repariert werden, diesmal aufgrund schwerer Bergschäden. Diese Herausforderung zeigte erneut die Widerstandsfähigkeit und den Gemeinschaftssinn der Gemeinde, die stets bereit war, für den Erhalt ihres Gotteshauses einzustehen.
Dieser geschichtliche Überblick verdeutlicht die Bedeutung der Pfarrkirche als lebendiges Zentrum des Glaubens und als Ort, an dem Geschichte, Kunst und Gemeinschaft auf besondere Weise miteinander verwoben sind. Auch nach 125 Jahren hat die Kirche an ihrer Bedeutung in der Gemeinde Saarwellingen nichts verloren.